Site icon Gymondo® Magazin: Fitness, Ernährung & Abnehmen

EMS Training: Fit durch Stromschläge?

Training mit Elektro-Myo-Stimulation
In den letzten Monaten schossen diverse kleine EMS-Studios aus den Boden deutscher Städte, die ein Training in nur 20 Minuten (pro Woche!) versprechen. Es wird als der neue, super effektive Fitnesstrend angepriesen, der mit minimalem Aufwand die Muskeln zum Wachsen bringen soll. Doch was ist dran an dem Training unter Strom?
Beim EMS Training wirst Du mithilfe einer speziellen Funktionskleidung gezielt unter Strom gesetzt.

Was ist EMS Training überhaupt?

EMS steht für Elektro-Myo-Stimulationstraining. Für dieses Training bekommst Du eine Montur angelegt, die meist aus Weste, Po-Gurt, sowie Gurten für die Oberarme und Oberschenkel besteht.

In der Montur befinden sich Elektroden, über die Dein Körper beim Training unter Strom gesetzt wird. Darunter trägst Du eine spezielle Unterwäsche, damit die Elektrode nicht direkt auf der Haut liegt und der Strom trotzdem im Muskel ankommt.

Das Training unter Strom ist nichts Neues. Auch in der Physiotherapie wird schon seit zirka 50 Jahren Strom eingesetzt, um gezielte Muskeln aufzubauen. In den EMS-Studios allerdings werden Geräte eingesetzt, die die Muskeln des gesamten Körper stimulieren.

Die Verteilung des Stroms wird beim EMS vom Trainer eingestellt. Po, Beine, Arme, Bauch, Brust und die verschiedenen Partien am Rücken können so individuell beansprucht werden. Der „Elektro-Sportler“ muss verschiedene Übungen halten, während das EMS die Muskulatur erschöpft.

Die Muskeln werden jedoch nicht permanent unter Strom gesetzt, sondern in einem bestimmten Takt – zum Beispiel alle 4 Sekunden.

Dabei kommt jedoch nur niederfrequenter Strom aus dem Gerät, der gezielt auf den Muskeln wirkt und ihn so voll auslastet. Dadurch wird der Muskeln zum Wachsen angeregt (vereinfacht gesagt), denn im Prinzip werden die Muskeln auch vom Gehirn durch kleine Impulse gesteuert. Diese Impulse werden nun durch die Mini-Stromschläge vervielfacht.

[contextly_sidebar id=“3vzo1DEnonCi7lYrSUqXgPP7CMCvqva7″]

Vorsicht: EMS hat es in sich!

EMS Training dauert zwar nur 20 Minuten, aber ganz ohne ist es deshalb nicht. Öfter als ein bis zwei Mal pro Woche solltest Du es auf keinen Fall ausführen.

Die wenigen Minuten unter Strom sind eine enorme Belastung für den Körper und können einen gewaltigen Muskelkater auslösen. Besonders, wenn man neu ins Training einsteigt. Der Muskelkater kann sich auch extrem unangenehm anfühlen. Manche berichten, dass er sich anders als der „gewöhnliche“ Muskelkater anfühlt und mögen den EMS-Kater nicht.

Auch kommt es beim EMS-Training zu einer erhöhten Ausschüttung an Creatin-Kinase. Beim EMS wird im Vergleich zu normalem Training ein Vielfaches dieses Enzyms ausgeschüttet. Das Problem: Creatin-Kinase wird über die Nieren abgebaut. Ein erhöhter Wert kann also über Dauer die Nieren schädigen. Ein weiterer Grund, warum Du nicht häufiger als 2x pro Woche trainieren solltest.

EMS-Training: Die Wunderwaffe gegen Hüftspeck?

Viele berichten, dass Rückenbeschwerden durchs EMS-Training gemindert werden. Das ist super, da besonders durch das Training mit Strom alle kleinen und tieferliegenden Muskeln angeregt werden, an die man für gewöhnlich nicht so einfach herankommt. Auch nach OPs ist EMS-Training super, um die Muskulatur wieder aufzubauen ohne die Gelenke zu belasten.

Ein Wundermittel, das mit nur 20 Minuten Training pro Woche das Fett schmelzen lässt, gibt es nicht. Um erfolgreich abzunehmen und definiert auszusehen, bedarf es etwas mehr.

Als EMS-Trainer habe ich schon viele Kunden gesehen, die zwar stärker wurden und Beschwerden lindern konnten, aber abgenommen haben sie wenig, weil die Ernährung einfach nicht stimmt und sich in der Regel viel zu wenig bewegt wird. Als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung kann ich das Training ab und zu aber empfehlen. Besonders dann, wenn der Muskelaufbau zu kurz kommt.

Reicht EMS, um fit und gesund zu bleiben?

EMS würde ich eher als ergänzendes Training für ambitionierte Hobbysportler sehen. Für den Muskelaufbau kann es zwar einen großen Nutzen haben, doch ebenso wichtige Aspekte wie Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination kannst Du so nicht verbessern. Wenn Du Deine Figur straffen oder gezielt abnehmen willst, führt kein Weg an einer gesunden Ernährung und echter Bewegung vorbei. Wenn Du mehr darüber erfahren willst, wie Du Deiner Wunschfigur näher kommst, empfehle ich Dir Dennis‘ Artikel: Alles was Du wissen musst, um gesund abzunehmen.

Exit mobile version